Aktuell veröffentlichte Entscheidungen des Schleswig-Holsteinischen Finanzgerichts
Schleswig-Holsteinisches Finanzgericht, Auszug aus dem Newsletter 2025-II vom 6.10.2025
Ermittlung des Teilwerts einer Pensionsrückstellung bei dynamisch ausgestalteter Anpassungsverpflichtung unter Verstoß gegen die gesetzliche Übergangsregelung in § 30c Abs. 1 i. V. m. § 16 Abs. 3 Nr. 1 BetrAVG
Urteil vom 5. Februar 2025, 1 K 41/23 = SIS 25 05 39
1. Besteht ein Nießbrauchsrecht an Flächen, auf denen der Nießbraucher Land- und Forstwirtschaft betreibt, so ist für den im Rahmen eines Schenkungsvertrages zwischen Nießbraucher und Eigentümer der Flächen erklärten Verzicht auf diesen Nießbrauch die Steuerbegünstigung nach §§ 13a, 13b ErbStG (a.F.) nicht zu gewähren.
2. Eine aufschiebend bedingte Last ist auf den Zeitpunkt des Bedingungseintritts zu bewerten, eine Abzinsung für die Schwebezeit zwischen dem Rechtsgeschäft und dem Bedingungseintritt findet - außer in den Fällen des § 12 Abs. 3 BewG - nicht statt.
Urteil vom 31. März 2025, 3 K 28/24 = SIS 25 06 92
Übertragung einer in der Gesamthandsbilanz einer Personengesellschaft gebildeten Rücklage nach § 6b Abs. 3 EStG durch Mitunternehmer in Ergänzungsbilanzen
Urteil vom 10. Juli 2024, 2 K 14/23 = SIS 24 18 15
1. Es gibt keinen allgemeinen Vertrauensschutz im Hinblick auf die Grunderwerbsteuer nach der Rechtsprechungsänderung des Bundesfinanzhofs bei sog. RETT-Blocker-Gestaltungen
2. Ein bloß formeller Verwaltungsakt ist rechtswidrig und ohne weitere Sachprüfung vom Finanzgericht aufzuheben, weil das FA nicht berechtigt war, in der Form des Verwaltungsaktes zu handeln
Urteil vom 3. Juni 2025, 3 K 47/23 = SIS 25 10 58
[...]
Auf den Internetseiten des Schleswig-Holsteinischen Finanzgerichts:
Newsletter 2025-II (PDF, 367 kB, Datei ist nicht barrierefrei)